Raimund Seidl (A)

 14000,00

FACE Fossil

ÖL, Acryl, Wachskreide

Leinwand

120×150 cm

 

Künstlerische Bewertung des Gemäldes von Raimund Seidl

Das vorliegende Werk von Raimund Seidl ist eine facettenreiche Komposition, die verschiedene Stilelemente miteinander verknüpft. Die Arbeit zeigt eine spannende Mischung aus abstrakter Formensprache, grafischen Strukturen und expressiven Farbverläufen, die dem Bild eine starke visuelle Tiefe verleihen.

Analyse der Stilmittel

  1. Materialität & Technik

    • Die Kombination von Zeichnung, Malerei und grafischen Elementen erzeugt eine komplexe Bildstruktur.

    • Die schwarz-weißen Druckspuren und Linienfragmente stehen in Kontrast zu den warmen, erdigen Farbtönen des Hintergrunds.

    • Die Überlagerung von Formen lässt das Bild fast wie ein Palimpsest wirken – als würde sich eine tiefere, verborgene Bedeutung unter der Oberfläche befinden.

  2. Komposition & Dynamik

    • Die vertikale Teilung des Bildes in eine hellere und eine dunklere Hälfte verstärkt den Eindruck von Bewegung und Veränderung.

    • In den dunkleren Bereichen verdichten sich Formen und Strukturen, was ein Gefühl von chaotischer Energie vermittelt.

    • Einzelne erkennbare Symbole, etwa Hände, Augen und fragmentierte Zeichen, wirken wie archetypische Erinnerungen oder kulturelle Relikte.

  3. Farbwahl & Ausdruck

    • Der Kontrast zwischen den hellen, fast ausgewaschenen Weißtönen und den erdigen Farben erzeugt eine visuelle Spannung.

    • Die Verwendung von warmen Ockertönen, rötlichen Akzenten und kühlen Blauanteilen gibt dem Werk eine organische, fast archaische Atmosphäre.

Interpretation & Wirkung

Das Gemälde kann als eine künstlerische Reflexion über Vergänglichkeit, Erinnerung und Transformation gesehen werden. Die fragmentierte Struktur erinnert an Fossilien, alte Schriftzeichen oder vergessene Kulturen, was dem Bild eine fast archäologische Qualität verleiht. Gleichzeitig wirkt es durch die expressiven Linien und Formen sehr lebendig – als ob es eine stille Geschichte erzählt, die sich erst nach längerem Betrachten erschließt.

Fazit

Raimund Seidl gelingt es, mit diesem Werk eine faszinierende Mischung aus Chaos und Ordnung, Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen. Es fordert den Betrachter heraus, sich intensiver mit den Details zu beschäftigen und eigene Assoziationen zu entwickeln. Eine beeindruckende Arbeit, die die Essenz des künstlerischen Experiments und der freien Ausdrucksweise widerspiegelt.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
woocommerce_cart_hash
wp_woocommerce_session_bd77cc988cb9859e89353790a662209d

Wer wir sind

www.artfactory-graz.at

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings