Internationale Präsentation für Künstlerinnen und Künstler

NO PLASTIC

Der österreichische Künstler Raimund Seidl hat ein Kunstwerk gefertigt unter dem Titel „No Plastic“. Es steht für 1,2 Millionen Euro zum Verkauf.

THE AUSTRIAN ARTIST RAIMUND SEIDL HAS CREATED A WORK OF ART TITLED “NO PLASTIC”. IT IS ON SALE FOR 1.2 MILLION EUROS.

EMMERICH. THE ARTFESTIVAL IM PAN IN EMMERICH ENTERS THE SECOND ROUND. AND THIS WITH A FEELING. A WORK OF ART IS TO BE SOLD FOR 1.2 MILLION EUROS.

EMMERICH. Das Artfestival im PAN in Emmerich geht in die zweite Runde. Und das mit Aufsehen. Ein Kunstwerk soll für 1,2 Millionen Euro verkauft werden.

„Diese bemerkenswerte Kunstaktion markiert einen bedeutenden Schritt, um das Bewusstsein für die Umweltverschmutzung der Meere zu schärfen und die dringend notwendige Unterstützung für den Kampf gegen Plastikabfälle zu mobilisieren“, sagt Seidl. Und: Er hat schon Kontakte geknüpft. Es gebe schon einige Interessenten für das Bild wie Institutionen, Sammler und Organisationen.

 

Das Werk hat Seidl extra angefertigt. Und besteht, klar, aus viel Müll. Sollte es keinen Käufer finden, „wovon ich eigentlich fast ausgehe“, so Seidl, „dann klappt es vielleicht woanders“. Denn es seien schon weitere Save the World-Ausstellungen, zum Beispiel 2025 in Ungarn mit dem Bild geplant.

Das Kunstwerk „No Plastic” werde erst am Tag der Vernissage, also am Donnerstag, 6. Juli, im PAN Kunstforum in Emmerich gehängt. „No Plastic“ ist ein abstraktes Gemälde, das ursprünglich als Ausdruck von Kreativität und Schönheit geschaffen wurde, so der Künstler. Es wurde jedoch mit Plastikabfällen zugemüllt, um die zerstörerische Wirkung der Meeresverschmutzung zu symbolisieren.

Erzielten Gewinn in den Kampf gegen die Meeresverschmutzung stecken

Bis zum 3. September wird das Werk in der Ausstellung zu sehen sein. Die erzielten Mittel aus dem Verkauf des Kunstwerks würden im Übrigen in den Kampf gegen die Meeresverschmutzung und die Förderung von Initiativen zur Reduzierung von Plastikabfällen investiert werden.

Natürlich wird es in der zweiten Hälfte des Artfestivals noch weitere neue Kunstwerke zum Thema „Save the world“ von anderen Künstlern geben. Viele Tiermotive sind dabei wieder in unterschiedlichsten Techniken zu sehen. Ebenso wird auch der Ausstellungskomplex „Colors of Europe“ gezeigt. Hier wird die Aufmerksamkeit noch einmal auf die bereits gehängten Europa-Bilder von Reimund Seidl gelenkt. Seidl zeigt dabei das Brandenburger Tor, ebenso die Sagrada Familia und das Kolosseum von Rom. Zumindest theoretisch.

In Luftpolsterfolie wichtige Monumente gehüllt

Denn praktisch – um auch hier wieder auf den Umgang mit der Umwelt aufmerksam zu machen – haben Seidl und seine Frau die markanten Gebäude auf dem Bildern á la Christo in Luftpolsterfolie gehüllt.

The work of art „No Plastic“ will only be hung on the day of the vernissage, i.e. on Thursday, July 6th, in the PAN Kunstforum in Emmerich. „No Plastic“ is an abstract painting originally created as an expression of creativity and beauty, according to the artist. However, it has been littered with plastic waste to symbolize the destructive effects of marine pollution.
Put profits into the fight against sea pollution

The work will be on display in the exhibition until September 3rd. The funds raised from the sale of the artwork would also be invested in the fight against marine pollution and promoting initiatives to reduce plastic waste.

Of course, in the second half of the Art Festival there will be other new works of art on the subject of „Save the world“ by other artists. Many animal motifs can be seen in a wide variety of techniques. The exhibition complex „Colors of Europe“ will also be shown. Here attention is again drawn to the already hung pictures of Europe by Reimund Seidl. Seidl shows the Brandenburg Gate, as well as the Sagrada Familia and the Colosseum in Rome. At least in theory.

IMPORTANT MONUMENTS WRAPPED IN BUBBLE WRAP
Because practically – in order to draw attention to the treatment of the environment here again – Seidl and his wife have wrapped the striking buildings in the pictures á la Christo in bubble wrap.